GESCHICHTE DES SAMBA DURCH TANZ

Performance von Miriam da Silva 

SAMBA ist ein Musikgenre, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Brasilien entstand und national und international als eines der Symbole unseres Landes anerkannt ist. Dieser Ausdruck gilt als brasilianisches immaterielles Kulturerbe und entstand in den afro-brasilianischen Gemeinden in Rio de Janeiro. Samba ist nicht nur ein Musikstil, sondern in seinen Spielarten auch ein Tanzstil. Um einen Samba zu machen, werden Schlaginstrumente wie Pandeiro, Atabaques, Surdo, Tamborim, Ganzá, Agogo, Cuica und Streichinstrumente wie Cavaquinho und Violao verwendet. Musikalisch haben wir folgende Samba-Stile: Samba de Breque, Partido Alto, Samba Raiz, Samba-Choro, Samba-Simcopado, Samba-Carnavalesco, Sambalanco, Samba-Rock, Samba-Reegae, Samba-Enredo und andere. Im Tanz sind die bekanntesten Stile: Samba de Roda, Samba do Coco, Samba-Rock, Samba-Reegae, Samba-Enredo (Batucada). Der Nationale Samba-Tag wird jährlich am 2. Dezember gefeiert.

1) SAMBA DO COCO: Es entstand in der Wiege des Sertao Pernambucano, insbesondere in der Gemeinde Arco Verde. Der Rhythmus hat afrikanische Einflüsse von Quilombos und Senzalas. Die Schwarzen sangen und bewegten sich während des Coconut Breaking Rituals, um Coconhas zu extrahieren. Sein markantes musikalisches Element ist der synkopierte Rhythmus und die Verwendung von Holzschuhen aus Kokosnussholz.

2) SAMBA DE RODA: Auch hier finden wir den kulturellen Ausdruck mit afrikanischen Wurzeln. Dieser Stil entstand im Bundesstaat Bahia. Und natürlich besteht es aus einem Kreis von Menschen, einige spielen Instrumente, alle singen und tanzen. Dieser Rhythmus und Tanz ist eng mit Capoeira und dem Orixá-Kult verbunden. Zu dieser Zeit war Capoeira verboten und wurde an den Rand gedrängt, und als Schwarze sich von den Vorarbeitern beobachtet oder bedroht sahen, verwandelten sie dieses Treffen in eine Roda de Samba, um das Training eines Kampfes zu verschleiern.

3) SAMBA-ROCK: Sein Ursprung liegt in der Mischung amerikanischer Rockschritte der 60er Jahre und einer urbanen Mischung aus Samba, Bossa Nova und Jazz. Er entstand in den 70er und 80er Jahren und wurde als Paartanz, Gesellschaftstanz mit freien und stilisierten Schritten charakterisiert, wobei in diesen Bailes die Schwarzen von Sao Paulo vorherrschten.

4) SAMBA-REGGAE: Es handelt sich um ein Genre bahianischen Ursprungs, das zwischen den 80er und 90er Jahren entstand, ein Rhythmus, der vom Meister Neguinho do Samba, dem Dirigenten der berühmten Olodum-Gruppe, verbreitet wurde. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Fusion zwischen brasilianischem Samba-Swing und jamaikanischem Reggae.

5) SAMBA ENREDO: Es handelt sich um ein Subgenre des Samba, mit dem die Parade der Sambaschulen im Karneval angeführt wird. Es entstand in den 1930er Jahren und gilt als Weiterentwicklung zur Hervorhebung der verschiedenen (gesellschaftspolitischen) Themen, die von den Sambaschulen vor allem in Rio de Janeiro und Sao Paulo präsentiert werden.

Páginas: 1 2 3 4 5 6 7